UNSERE GESCHICHTE
November 2016
Wie es zur KRAKE kam
Durch zahlreiche Reisen und Dreharbeiten u.a. in Nepal, wird Schauspieler und Krakenpapa Christian Stock das Ausmaß der Müllproblematik und die Verantwortung unserer westlichen Gesellschaft für den Erhalt unsere Planeten immer bewusster. Seit Jahren sammelt er bereits freiwillig, lediglich mit Handschuhen und Plastiktüte ausgestattet, den am Rheinufer zurückgelassenen Müll der Bürger seiner Wahlheimat Köln.
Doch alleine lässt sich das Problem nicht lösen und in der Gruppe macht Müllsammeln auch gleich viel mehr Spaß. Und so ruft er im Jahr 2016 die K.R.A.K.E. (Kölner Rhein-Aufräum-Kommando-Einheit) ins Leben mit dem Ziel möglichst viele Kölner:innen für das Müllsammeln zu gewinnen und für das Thema Müll zu sensibilisieren.
Juni 2017
Beginn der Facebook-Gruppe
Am 24. Juni 2017 erfolg die Gründung der Facebook-Gruppe mit der ersten Handvoll Kraklingen.
September 2018
Erster Rhine CleanUp Day
Am 15. September 2018 findet der erste Rhine CleanUp Day statt und die KRAKE ist von Anfang an dabei. 300 Kraklinge packen bei der ersten Aktion mit an und sammeln knapp eine Tonne Müll.
September 2019
Ehrenamtspreis
Am 1. September 2019 bekommt die KRAKE von Oberbürgermeisterin Henriette Reker und Laudator Frank Schätzing den Kölner Ehrenamtspreis verliehen.
Juni 2020
Vereinsgründung
Im Juni 2020 wird aus der Bürgerinitiative ein Verein. Im Deutzer Brauhaus kommen die sieben Gründungsmitglieder Christian, Jan, Franz, Merle, Katja, Sarah und Nico zusammen und Gründen den K.R.A.K.E. e.V. Zum ersten Vorstand des Vereins werden Christian Stock (1. Vorsitzender), Jan Odenthal (2. Vorsitzender) und Franz Roling (Kassenwart) gewählt.